Kryotherapie / Kältetherapie
Natürliche Schmerz- und Entzündungshemmung
Die Kältetherapie – auch Kryotherapie genannt – zählt zu den bewährten physiotherapeutischen Methoden. Dabei setzen wir gezielt Kälte ein, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu hemmen und die Heilung aktiv zu unterstützen. Die Kälte verengt die Gefäße, reduziert Schwellungen und betäubt gereizte Nerven auf angenehme Weise.
Wie funktioniert die Kältetherapie?
Gezielte Kühlung verringert zunächst die Durchblutung im behandelten Bereich. Das mindert akute Schmerzen und Entzündungen spürbar. Anschließend weiten sich die Blutgefäße wieder, regen den Stoffwechsel an und fördern die Regeneration des Gewebes. Diese natürliche Reaktion lindert Beschwerden effektiv und beschleunigt den Heilungsprozess.
Anwendungsgebiete der Kältetherapie
Die Kältetherapie wird sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden eingesetzt. Sie eignet sich besonders für:
Akute Verletzungen: Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse
Schwellungen und Entzündungen: Gelenkentzündungen, Sehnenreizungen, Rheuma
Schmerzlinderung: Sportverletzungen, Rückenschmerzen, Migräne, Nervenschmerzen
Postoperative Behandlung: Unterstützung der Heilung nach Operationen
Muskelverspannungen: Besonders in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen
Vorteile der Kältetherapie
Schnelle Schmerzlinderung – reduziert Nervenreize und betäubt schmerzende Bereiche
Entzündungshemmung – ideal bei akuten Verletzungen oder Gelenkerkrankungen
Abschwellende Wirkung – fördert den Abbau von Gewebeflüssigkeit
Beschleunigte Regeneration – unterstützt Heilungsprozesse nach Verletzungen
Individuell anpassbar – verschiedene Kälteanwendungen je nach Bedarf
Welche Formen der Kältetherapie gibt es?
Je nach Beschwerdebild und Ziel der Behandlung können verschiedene Kälteanwendungen genutzt werden:
Eispackungen oder Kältekompressen – ideal zur schnellen Kühlung nach Verletzungen
Kaltlufttherapie – intensiver Kältereiz durch spezielle Kaltluftgeräte
Eisanwendungen (Eislolly oder Eisabreibung) – gezielte lokale Kältebehandlung
Kryotherapie mit Stickstoff – für besonders tiefenwirksame Effekte
Ablauf einer Behandlung in unserer Praxis
Nach einer kurzen Befunderhebung wählen wir die passende Kälteanwendung für Sie aus. Die Dauer der Behandlung variiert je nach Methode und liegt meist zwischen 5 und 20 Minuten. Die Therapie kann als eigenständige Maßnahme oder in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Behandlungen angewendet werden.
Für wen ist die Kältetherapie geeignet?
Die Kältetherapie ist für viele Patienten eine effektive Methode zur Schmerz- und Entzündungsreduktion. Allerdings sollte sie bei bestimmten Erkrankungen wie Durchblutungsstörungen, Kälteüberempfindlichkeit oder Raynaud-Syndrom nur nach ärztlicher Rücksprache angewendet werden.
Unsere Leistungen
- Atemtherapie
- Blanko-Verordnung
- Elektrotherapie
- Fago
- Fußrefelxzonentherapie
- Heißluft
- Kältetherapie
- Kiefergelenksbehandlung
- KG ZNS / Bobath
- Kinesio-Tape
- Klassische Massagen
- Krankengymnastik
- Krankengymnastik am Gerärt (KGG)
- Manuelle Lymphdrainage
- Manuelle Therapie
- Schlingentischbehandlung
- Ultraschall