Elektrotherapie
Stromimpulse für Ihre Gesundheit
Die Elektrotherapie ist eine bewährte Methode der physikalischen Medizin, bei der elektrischer Strom gezielt zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird. Abhängig von der Erkrankung oder den Beschwerden behandelt der Arzt oder Physiotherapeut gezielt einen oder mehrere Körperbereiche mit unterschiedlichen Stromformen. Dabei kommen galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme zum Einsatz, die verschiedene Effekte auf Muskulatur, Nerven und Gewebe haben.
Wie wirkt die Elektrotherapie?
Elektrische Impulse stimulieren die Muskulatur, regen den Zellstoffwechsel an und verbessern die Durchblutung. Je nach Stromform können Schmerzen gelindert, Entzündungen gehemmt oder die Muskelkraft gezielt verbessert werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die Behandlung nicht-invasiv ist und nur selten Nebenwirkungen auftreten.
Anwendungsgebiete der Elektrotherapie
Die Elektrotherapie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden und Krankheitsbildern eingesetzt, darunter:
Schmerzzustände: Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Arthrose, Rheuma, Ischialgie
Muskelschwäche oder -verspannungen: Rehabilitation nach Verletzungen, Muskelatrophie, Spastiken
Durchblutungsstörungen: Förderung der Heilung bei Wundheilungsstörungen oder nach Operationen
Nervenschäden: Periphere Nervenläsionen, Polyneuropathie
Sportverletzungen: Muskelzerrungen, Sehnenentzündungen, Bänderverletzungen
Welche Stromformen kommen zum Einsatz?
Je nach Beschwerdebild setzen wir in unserer Praxis gezielt unterschiedliche Stromformen ein:
Galvanischer Strom: Gleichstrom zur Verbesserung der Durchblutung, Förderung der Wundheilung und Schmerzlinderung
Niederfrequente Ströme: Zur Muskelstimulation, Schmerzlinderung und Förderung der Nervenfunktion
Mittelfrequente Ströme: Besonders effektiv für tiefere Gewebeschichten, zum Beispiel zur Muskelkräftigung
Hochfrequente Ströme: Einschließlich Ultraschalltherapie, die stoffwechselanregend und entzündungshemmend wirkt
Vorteile der Elektrotherapie
Schmerzfreie Anwendung – keine Nadeln oder invasiven Maßnahmen erforderlich
Gezielte Stimulation – aktiviert Muskeln und Nerven ohne Überlastung
Verbesserte Durchblutung – fördert Heilungsprozesse und unterstützt die Regeneration
Individuelle Anpassung – verschiedene Stromformen für unterschiedliche Beschwerden
Kombinierbar mit anderen Therapien – optimale Ergänzung zu Massagen, Krankengymnastik oder manueller Therapie
Ablauf einer Behandlung in unserer Praxis
Bei Ihrem ersten Termin besprechen wir Ihre Beschwerden und Ziele der Therapie. Danach legen wir fest, welche Stromform und Intensität für Sie am besten geeignet ist. Die Behandlung selbst ist schmerzfrei – Sie spüren lediglich ein leichtes Kribbeln oder pulsierende Impulse auf der Haut. Eine Sitzung dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten.
Für wen ist die Elektrotherapie geeignet?
Die Elektrotherapie ist für viele Patienten eine wirkungsvolle und sanfte Behandlungsform. Sie eignet sich für Menschen mit akuten oder chronischen Schmerzen, Muskelschwäche oder Durchblutungsstörungen. Allerdings gibt es auch einige Kontraindikationen: Bei Trägern von Herzschrittmachern, Schwangeren oder Personen mit bestimmten Hauterkrankungen sollte die Anwendung vorher ärztlich abgeklärt werden.
Unsere Leistungen
- Atemtherapie
- Blanko-Verordnung
- Elektrotherapie
- Fago
- Fußrefelxzonentherapie
- Heißluft
- Kältetherapie
- Kiefergelenksbehandlung
- KG ZNS / Bobath
- Kinesio-Tape
- Klassische Massagen
- Krankengymnastik
- Krankengymnastik am Gerärt (KGG)
- Manuelle Lymphdrainage
- Manuelle Therapie
- Schlingentischbehandlung
- Ultraschall